In den meisten Kleinstädten ist Klimaanpassung Neuland.
Wir starten mit einem Tandem aus Verwaltung und Zivilgesellschaft.
MITEINANDER REDEN
Wir verbinden Klimaanpassung mit lokalen Themen. Passende Formate sind Erlebnisspaziergänge, Trainingscamps oder GemeinsamSuchTage.
GEMEINSAM MACHEN
Mit 8-Wochen-Ideen zeigen wir, wie Klimaanpassung vor Ort aussehen kann. Gemeinsame Erfahrungen und lokale Geschichten entstehen.
DAUERHAFT VERANKERN
Wenn Klimaanpassung zum Stadtgespräch geworden ist, können Sie Klimaanpassung dauerhaft verankern. Beispielsweise mit einem Klimaanpassungskonzept oder einem Hitzeaktionsplan.
In den meisten Kleinstädten ist Klimaanpassung Neuland.
Wir starten mit einem Tandem aus Verwaltung und Zivilgesellschaft.
MITEINANDER REDEN
Wir verbinden Klimaanpassung mit lokalen Themen. Passende Formate sind Erlebnisspaziergänge, Trainingscamps oder GemeinsamSuchTage.
GEMEINSAM MACHEN
Mit 8-Wochen-Ideen zeigen wir, wie Klimaanpassung vor Ort aussehen kann. Gemeinsame Erfahrungen und lokale Geschichten enstehen.
DAUERHAFT VERANKERN
Wenn Klimaanpassung zum Stadtgespräch geworden ist, können Sie Klimaanpassung dauerhaft verankern. Beispielsweise mit einem Klimaanpassungskonzept oder einem Hitzeaktionsplan.
Kleinstadt Klimafit ist eine innovative Beratung aus der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Unsere Angebote sind ein 9-monatiges Trainingsprogramm, Workshops und Beratung. Wir präsentieren ein Modell sowie Werkzeuge und Beispiele, mit denen Sie Klimaanpassung angehen können.
Dominik Zahrnt und Johannes Tolk gründeten Kleinstadt Klimafit im September 2023. Seit 2017 haben sie mit dem Forschungsprojekt GoingVis Pionierarbeit geleistet und Kleinstädte aus ganz Deutschland begleitet (Förderung durch das BMBF).
Unser Partner ist Leuchtturm Louise, Zukunftsort aus der Lausitz und Gewinner des »Blauen Kompass 2022« (Auszeichnung durch das Bundesumweltministerium). Ein Beirat aus Praxis und angewandter Wissenschaft unterstützt unsere Arbeit.
Die Ergebnisse des Trainingsprogramms wurden am 19.09.23 bei der Woche der Klimaanpassung vorgestellt. Hier finden Sie die Rahmenpräsentation und die Präsentationen aus Erkner und Breisach am Rhein. Diese Impulse können Sie auch als Video ansehen.
Im Frühjahr 2022 hatten Kleinstädte aus ganz Deutschland die Möglichkeit, sich für die Auszeichnung als »Kleinstadt Klimafit 22/23« zu bewerben (Ausschreibung). Ausgezeichnet wurden Erkner und Breisach am Rhein. Der Preis war die Teilnahme am Trainingsprogramm mit einem Trainingscamp bei Leuchtturm Louise, Online-Lernräumen, Coachings und einem Trainingscamp in der eigenen Stadt.
Die Auswahl wurde durch unsere Jury mit Petra Mahrenholz (Umweltbundesamt), Lars Porsche (Kleinstadtakademie) und Jörg Sommer (Berlin Institut für Partizipation) getroffen. Hier geht es zur Pressemitteilung.
»Ich wusste schon vorher, dass man kleine Projekte möglichst schnell angehen soll. Neu war: Dass man eine unheimlich hohe Wirkung durch solche kleinen Projekte erzielt und auch die Öffentlichkeitsarbeit stärker forcieren sollte.«
Klimaschutzmanagerin
»Sofort loslegen, nicht abwarten. Ich habe ja viele Sachen schon gemacht, aber ich habe darüber Nächte gesessen, mit Rotweinflaschen und dreißig Zigaretten noch und mehr, alles aufgeschrieben, sortiert und wieder überarbeitet. Und hier habe ich in 10 Minuten drei Ringe gebildet.
Was ich mitnehme: Begeisterung.«
Edith Gensler, Bürgerin und Mit-Initiatorin aus Erkner
»Was ich mitnehme aus dem Trainingscamp? Die Motivation ins Handeln zu kommen. Wir neigen in der Verwaltung ja immer dazu, erst große Pläne zu machen, alles abzuwägen und so weiter und so fort. Ich habe wirklich für mich mitgenommen: Niedrigschwellig mit einfachen Ideen einfach mal loszulegen.«
Dennis Neumann, Bürgermeister Bleckede
»Das Trainingscamp war eine tolle neue Erfahrung. Ich habe noch nie vorher an so etwas teilgenommen. Es ist schön zu sehen, wie Menschen so miteinander klarkommen, sich andere Standpunkte anzuhören zu Themen, zu denen sie eine eigene Meinung haben. Dann zu realisieren: Es gibt Schnittpunkte, aber auch Differenzen. Und zu lernen: Wie geht man mit den Differenzen um, wie kann man das am geschicktesten lösen? Fand ich gut.«
Kawa Zhi, Jugendvertreter Breisach am Rhein
»Ich fand es auch supertoll zu sehen, dass jeder aus der Gruppe Expertise, Erfahrung oder eine Idee mitgebracht hat. Dass wir direkt interdisziplinäre Teams gebildet haben, mit denen man die Projekte vielleicht wirklich verwirklichen kann, weil man alles hat, was man dafür braucht.«
Teilnehmerin aus der Wirtschaft
»Ich bin von dem ganzen Konzept überrascht, dass man in so einer kurzen Zeit so viel schon in Bewegung bringen kann. Man hat auch eine gewisse Verpflichtung, jetzt weiterzumachen. Nicht einfach: Man geht hier raus und die Sache ist abgehakt.«
Nelli Schamne, Stadt Breisach am Rhein