Erlebnisspaziergang
Ziele
Lokale Orte und Themen aus der Perspektive der Klimapassung wahrnehmen, verstehen und gemeinsame Projektideen entwickelnÜbersicht
- Erlebnisspaziergänge erlauben es, Menschen bei ihren Themen und in der Gegenwart abzuholen und dann die Verbindung zu Klimaanpassung zu erarbeiten.
- Durch die Besuche bestimmter Orte und ihrer genauen Betrachtung durch die Augen verschiedener Teilnehmer*innen können Bedürfnisse oder Probleme beschrieben und erkannt werden. Zum Beispiel die starken Einschränkungen der schlechten Begehbarkeit eines Marktplatzes und die zusätzliche Belastung in Hitzetagen, die zu eingeschränkten sozialen Kontakten von Senior*innen und einer eingeschränkten Mobilität von Eltern mit Kinderwägen führt.
- Sehr klare, erfahrbare Probleme werden mit Auswirkungen des Klimawandels in Beziehung gesetzt; gleichzeitig werden vor Ort auch direkt Lösungsoptionen gesammelt, abgeschritten, angezeichnet und Kooperationen angestoßen. Veränderungen durch den Klimawandel werden greifbar, genauso wie Lösungen.
- Erlebnisspaziergänge bieten genügend Zeit, um die eigene Rolle zu erkennen. Wissen und Ideen können aufgenommen werden, ohne sie gleich zu bewerten. Unterschiedliche Standpunkte werden genannt, die Teilnehmer*innen haben in einem positiven Format Zeit, sich damit auseinanderzusetzen, zu lernen und Vielfalt wertzuschätzen.
- Durch Gruppengrößen von 8-12 Personen und eine schrittweise Bewegung entstehen viele ungezwungene Gesprächssituationen, bei der Menschen auf der Basis des gemeinsamen Erlebens ins Gespräch kommen. Sie beginnen, Geschichten zu erzählen (Wo komme ich her? Was macht dieser Ort mit mir? Was könnten wir gemeinsam tun?).
Vorbereitung
In der Vorbereitung wählen Sie Orte und Fragen für den Erlebnisspaziergang aus. Sie können hierfür mit lokalen Expert*innen zusammenarbeiten, die sich beispielsweise mit Fragen der Gesundheit oder des Waldumbaus auskennen.
Gehen Sie die Route gemeinsam ab und lassen Sie sich bereits hier auf Ihre eigene Wahrnehmung ein. Ansonsten gilt: Nicht zu viel planen, einfach losgehen!
Durchführung
Kurze Einführung und Vorstellungsrunde, Lockerungs- oder Wahrnehmungsübungen
Gemeinsamer Aufbruch und Laufen der Route
Für die Dokumentation bietet sich an, dass die Expeditionsleitung eine Person bittet, die wichtigsten Punkte festzuhalten. „O-Töne“ und Fotos helfen Ihnen, später die Ergebnisse anschaulich zu kommunizieren.
Zum Abschluss sind Getränke und gegebenenfalls ein kleiner Snack eine schöne Geste. Frage Sie, wie die Teilnehmer*innen die gemeinsame Reise erlebt haben, was sie mitnehmen und ob Sie Lust haben, die entstandenen Ideen weiterzudenken und vielleicht auch umzusetzen.
Nächste Schritte
Die Dokumentation können Sie anhand der Stationen aufbauen und jeweils ein Foto, aktuelle Probleme und mögliche Auswirkungen des Klimawandels sowie und Ideen für Veränderungen notieren.



