Speed-Dating

Ziele

Eine schnelle Übersicht zu den Betroffenheiten, Akteuren und Prozessen schaffen; daraus eine vorläufige Antwort auf die Frage »Was braucht es jetzt?« ableiten

Zielgruppen

Verwaltungsmitarbeiter*innen, organisierte Zivilgesellschaft

Personen

1-5

Dauer

40 min

Übersicht

  • Beim Speed-Dating können Sie mit 4 Arbeitsfolien die aus Ihrer Sicht wichtigsten Informationen in kurzer Zeit sichtbar machen. Nehmen Sie sich pro Arbeitsfolie 10 min Zeit.
  • So schaffen Sie einen ersten Entwurf, über den Sie mit anderen ins Gespräch kommen und den Sie schrittweise entwickeln können.
  • Sie können die Arbeitsfolien hier als Pdf und PowerPoint herunterladen.

Welche Themen und Orte werden heute von der Stadtgesellschaft als relevant wahrgenommen / liegen den Menschen am Herzen?

  • Themen und Orte in den Kreis schreiben
  • Je relevanter ein Thema/Ort ist, desto weiter in die Mitte rücken

Welche Themen und Ereignisse sind für die Verwaltung und/oder die Zivilgesellschaft relevant?

  • Die Themen blau und rot unterstreichen

 

Welche Akteure und Personen könnten mit uns gemeinsam aktiv werden?

  • Akteure nach Relevanz für die Plattform aufschreiben (10-15 Akteure)
  • Was sind zentrale Akteure, die mit uns den Motor der Plattform darstellen könnten?

Mit welcher Organisationsform wollen wir Klimaanpassung umsetzen? (erste Vermutung)

Falls eine Plattform ins Leben gerufen werden soll: Wer soll die die Plattform kooridinieren?

Welche Prozesse und Konzepte (abgeschlossen, laufend, geplant) sind für Klimaanpassung und die Plattform relevant?

Welche Themen werden aufgegriffen?

Wer arbeitet bzw. hat bei den Prozessen mitgearbeitet?

  • Mit rot und blau kennzeichnen

Welche Wirkung hat ein Prozesse entfaltet? Was können wir daraus lernen?

 

Es braucht Aktivitäten zu »Wissen schaffen«, wenn

  • es eine eher geringe Betroffenheit in öffentlichen Wahrnehmung gibt
  • erst wenige Akteure mit Klimaanpassung in Beziehung gekommen sind (wenig Artikulierung von Betroffenheit seitens der Zivilgesellschaft)
  • wenn städische Prozesse nicht im Fokus der Aufmerksamkeit stehen

 

Es braucht »Zeichen setzen«, wenn

  • die Betroffenheit hoch ist und ggf. auch schon Forderungen der Zivilgesellschaft bestehen schnell ins Handeln zu kommen
  • die Akteure loslegen wollen
  • wenn städtische Prozesse nicht im Fokus der Aufmerksamkeit stehen

 

Es braucht einen Fokus auf »Städtische Prozesse gestalten«, wenn

  • Wissen zu Klimaanpassung vorhanden ist
  • Aktionen zu Klimaanpassung durchgeführt wurden bzw. kein akuter Bedarf gesehen wird
  • Akteure und Personen eine hohe Motivation haben, sich bei der Entwicklung von Konzepten zu beteiligen